Daily Archives: 16. September 2025

Im Rahmen des Stadtjubiläums feierte der Folklorekreis Gütersloh sein 50jähriges Jubiläum.
Das nahmen wir zum Anlass ein internationales Folklorefestival mit dem Namen
„Europe meets Gütersloh“ zu veranstalten.


Mit viel Fleiß, Engagement und Liebe wurde mit der Planung des Festivals im November 2024 begonnen. Sponsorensuche, Anträge und das Einholen von Genehmigungen waren herausfordernde Aufgaben, die es zu bewältigen galt.
Dann war es endlich soweit. Die ersten Gruppen aus den Niederlanden, Flandern, Österreich, England und der Schweiz, sowie teilweise aus Deutschland reisten bereits am Donnerstag an.

Bereits am Abend traf man sich im Haus der Begegnung, das für den Zeitraum des Festivals angemietet wurde. Stimmung pur, anders kann man die Atmosphäre nicht beschreiben. Abwechselnd spielen die Musiker* der verschiedenen Gruppen und die Tänzer* tanzten ununterbrochen.

Der Freitag stand für die angereisten Gäste zur freien Verfügung, die diese Zeit für Ausflüge in der Region nutzen. So fuhren einige zu den Alltagsmenschen nach Rheda-Wiedenbrück, einige besuchten die Oetker Welt in Bielefeld und wieder andere die Privat-Brauerei Hohenfelde. Die irische Gruppe sowie die restlichen deutschen Teilnehmer reisten am Freitag an so dass am Freitag-Abend das Haus der Begegnung gut besucht war.

Der Samstag stand voll im Zeichen der Folklore. Gütersloh im Mittelpunkt Europas. Auf der Bühne vor dem Rathaus sowie auf der Bühne auf dem Kolbeplatz präsentierten sich die verschiedenen Gruppen in Tanz und Musik und begeisterten die Bevölkerung, die ein solches Festival hier in Gütersloh noch nicht erlebt hatten.

Der Samstag-Abend stand im Zeichen der Geburtstagsfeier. Herr Matthias Trepper als Bürgermeister, begrüße die Gäste im Namen der Stadt Gütersloh. Rüdiger Heß, der Präsident des internationalen Europeade Komitees, der extra aus Frankenberg Eder angereist war, überreichte dem Folklorekreis Gütersloh eine Urkunde mit folgendem Zitat. „Mit großem Enthusiasmus setzt sich der Folklorekreis Gütersloh für die europäische Freundschaft ein.„  Mit der Einheit in Vielfalt treten wir für das friedliche Miteinander unter den Menschen in den Regionen Europas ein. Durch Darbietungen der Gruppen und Gemeinschaftstänzen wurde der Abend ein voller Erfolg.

Am Sonntag um 12:00 Uhr trafen sich alle Teilnehmer und einige Gütersloher Bürger in der Apostelkirche zur ökumenischen Andacht. Gemeindereferentin der katholischen Kirche, Michaela Reith sowie Pfarrer Michael Fürst von der evangelischen Kirche waren nicht schlecht überrascht von der Vielfalt der Anwesenden in ihren Trachten. Eine solche Andacht hatten beide noch nicht miterlebt. Musikalisch mit Gesang zogen die Fahnen ein. Alpenhornklänge und Jodelgesang in einer Kirche. Nach der Geschichte des Gauklers im Kloster passte auch der Tanz vor dem Altar. Es war ein Erlebnis, das seinesgleichen sucht, darüber waren sich alle Anwesenden einig. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die Vertreter der beiden Konfessionen.

Pünktlich um 14:00 Uhr startete der Festumzug vor dem Rathaus. Eine riesige Europafahne führte den Umzug an. Mit Musik und Tanz und riesigen Glockengeläut der Schweizer Gruppe, zog der Trupp durch die Fußgängerzone von Gütersloh. Viele Bewohner, angezogen von der Musik, sahen sich das Ereignis an.

Einen solchen Umzug mit über 200 Teilnehmern hat es lange Zeit nicht mehr in Gütersloh gegeben. Mit erneuten Auftritten vor der Stadthalle endete das offizielle Programm des Festivals.

Dieses Festival hat mal wieder gezeigt, dass Musik und Tanz die Menschen und Völker verbindet und Grenzen überwinden kann. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für dieses unvergessliche Festival "Europe meets Gütersloh".
So freuen wir uns auf ein Wiedersehen. Vielleicht im nächsten Jahr, wenn es zur Europeade, dem größten Folklorefestival auf unserem Kontinent, nach Bergamo/Italien geht.