Am dritten Wochenende im September hatte der Folklorekreis Gütersloh Besuch aus der Region Hannover. Zehn Mitglieder der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft kamen um gemeinsam mit dem Folklorekreis Tänze auszutauschen und ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen. Entstanden war dieser Kontakt auf der Touristikmesse in Essen, im Frühjahr dieses Jahres. Dort gastierten die Hannoveraner im Rahmen der norwegischen Partnerschaft. Im September war es dann soweit. Am Samstag Mittag kamen die Gäste in Sennestadt an.

Nach einer kleinen Stärkung ging es dann zur Besichtigung der Sparrenburg in Bielefeld.

 

Bei einer fachkundlichen Führung lernten die Gäste und sicherlich auch die Gütersloher einiges über die Entstehung und das Leben auf der Burg.

 

Danach ging es bei schönem Wetter weiter zum Tierpark Olderdissen. Unsere Gäste hatten norwegische Leckereien mitgebracht. Schnell fand man eine passende Sitzgelegenheit und Kaffee.

Da die Zeit wie im Flug verging gab es leider keine Gelegenheit mehr sich den Tierpark anzuschauen. Ein Grund wiederzukommen. Um 17:00 Uhr trafen sich dann alle im Hotel Schniedermann zum gemeinsamen Abendessen und zum gemeinsamen Tanzen. Schnell war die Stimmung auf Hochtouren.

Die Musikanten spielten auf und das Tanzbein wurde fleißig geschwungen. Dabei kamen sich alle näher und der Sympatiefunken sprang auch bei dem Rest der Gütersloher über.

Ein norwegischer Präsentkorb, den die Gäste mitgebracht hatten, war die Überraschung des Abends.

 

Viele Tänze wurden ausgetauscht und ein gelungener Abend ging viel zu schnell vorbei.

Die Europeade 2015-willkommen beim Europa der Herzen In diesem Jahr fand die Europeade, ein großes Volkstanztreffen für Teilnehmer aus ganz Europa, in Helsingborg statt. Als "der Kreis tanzt" ging es für die Volkstanzgruppen aus dem Kreis Gütersloh vom 05.-10. August 2015 nach Schweden. Ende Oktober begann die Planung und die regelmäßigen gemeinsamen Übungsstunden für die Teilnehmer der Volkstanzgruppe Marienfeld, der Volkstanzkreise Halle und Rheda-Wiedenbrück, des Viärl'schen Reigen und des Folklorekreises Gütersloh. Am Mittwochabend ging es dann mit einem vollgepackten Bus gutgelaunt gen Norden. Ein umbauter Fahrradanhänger diente als Kleiderschrank für zahlreiche Trachten.

Die Unterbringung vor Ort für die über 6000 Teilnehmer aus aller Herren Länder erfolgte in verschieden Schulen. So hörte man bei den Mahlzeiten die unterschiedlichsten Sprachen, geredet wurde auch manchmal mit Händen und Füßen. Am Abend erklang oftmals Lifemusik aus den verschiedensten Ecken, die dann zu fortgeschrittener Stunde zusammenfand. Mit Musik und Tanz gab es keine Sprachbarrieren mehr und einige Abende endeten erst in den frühen Morgenstunden. Dabei wurde auch die ein- oder andere mitgebrachte heimische Spezialität probiert.

Am Donnerstag auf der feierlichen Eröffnungsfeier waren wir noch zum Zuschauen verdammt, doch nach einem bunten Bild der verschiedensten Tänze und der feierlichen Fahnenübergabe vom Vorjahresausrichter Kielce in Polen an den Helsingborger Bürgermeister konnten wir auf der anschließenden "After Show Party" noch kräftig mitfeiern. Hier spürte man zum ersten Mal den "Geist" der Europeade. Über Ländergrenzen sollen nicht nur über Volkstanz und Musik Freundschaften geschlossen werden, sondern auch das Kulturerbe über Generationen  weitergegeben werden.

Am Freitag hieß es dann für alle "Aufstellen für den Umzug". 250 verschiedene Folkloregruppen ließen sich nicht vom Regenwetter abhalten, um den Zuschauern ein buntes Bild an verschiedensten Trachten zu bieten. Zwischenzeitlich auftretende "Staus" wurden mit spontanen Tanzeinlagen überbrückt.

Am Samstag konnten die Gruppen auf verschiedensten Bühnen und Plätzen vor zahlreichen Zuschauern ihr Programm vorführen.

Das Highlight des Samstags war allerdings der Europeadeball. Vor der atemberaubenden Kulisse des Hafens spielten im Licht der untergehenden Sonne die verschiedensten Musikgruppen auf und brachten die Stimmung zum Kochen.

Auf und vor der Bühne tanzten alle Nationalitäten miteinander bis tief in die Nacht. Auch wenn am Sonntag dann das Aufstehen schwer fiel, war es für uns der aufregendste Tag. Auf der Bühne Abschlussveranstaltung durften wir vor fast vollbesetzten Rängen in der Helsingborg-Arena ein Potpourri aus westfälischen Tänzen vorführen.

Ein Erlebnis, welches sicher keiner von uns vergessen wird. Im Anschluss an diese Veranstaltung war auch diesmal Feiern angesagt.

Eine Stimmung, die sich nicht in Worte fassen lässt, ließ uns noch lange und immer wieder ins Schwärmen geraten. Die Rückfahrt gen Heimat verging wie im Fluge und am Ende waren wir uns alle einig: es war so schön und für nächstes Jahr werden wir sehen:
Europeade 2016 in Namur (Belgien)- vielleicht sind wir wieder dabei!

Am 28. Juni 2014 haben wir im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Tag in Bielefeld am großen Festumzug teilgenommen. In Begleitung einiger Mitglieder vom Volkstanzkreis Rheda und der Volkstanzgruppe Marienfeld trafen wir uns um 14:00 Uhr auf der Herforder Straße, von wo aus der Festumzug beginnen sollte. _DSC0084

 

Der mitgebrachte Bänderbaum wurde fertig aufgestellt und mit Hilfe eines speziellen Wagens transportiert. _DSC0091

In der Lutherschule hatten die Verantwortlichen der Stadt eine Versorgungstation eingerichtet, in der alle Teilnehmer mit Essen und Trinken kostenlos stärken konnten. _DSC0086

Pünktlich um 15:30 Uhr startete der Umzug in Richtung Innenstadt. Tausende Mensche standen am Staßenrand sahen sich das Geschen an. Viele Klatschten als wir vorbeizogen. _DSC0089_DSC0094

Unsere Damen verteilten unsere Blumen und den mitgebrachten Likör. Durch die Zimmerstrasse ging es in die Bahnhofstrasse über den Jahnplatz in die Altstadt von Bielefeld. Durch die Niedernstrasse weiter durch die Neustädterstrasse, Welle, Gehlenberg und durch die Rathausstrasse zum Niederwall. Dort stand auch unsere Ministerpräsidentin Frau Hannelore Kraft. Über den Jahnplatz ging es zurück zum Ausgangspunkt in die Herforder Straße, wo der Umzug endete.

Nach einer Stärkung in der Lutherschule fuhren wir wieder nach Hause.

Irgend etwas fehlt noch!? - Natürlich, die Geselligkeit!
Der Folklorekreis Gütersloh wäre nicht der Folklorekreis, wenn er sich nicht nachher nochmals
zum geselligen Teil treffen würde. Jeder der Lust hatte, konnte sich später bei Schillers zum gemeinsamen Grillen einfinden.
_DSC0108_DSC0107_DSC0110_DSC0114

Über das Geschehene plaudern und bei einem guten Glas den Abend ausklingen lassen.

Alle Beteiligten waren sich einig. Dieser Tag war gelungen. Der Festumzug beim Nordrhein-Westfalen Tag in Bielefeld war eine gute Entscheidung. Das nächste Mal sind wir sicherlich wieder dabei.

Wie auch schon im vergangenen Jahr trafen sich auch dieses Mal wieder der Folklorekreis Gütersloh,Kreis Tanzt 6

der Volkstanzkreis Halle, die Volkstanzgruppe Greffen, der Verlsche Reigen und der Volkstanzkreis Rheda gemeinsam bei der Volkstanzgruppe Marienfeld in Marienfeld.

 

Kreis Tanzt 5 Kreis Tanzt 2Wieder hatten sich die Tanzleiter einige Tänze zurecht gelegt um sie mit allen zu erarbeiten.

Kreis Tanzt 10 Kreis Tanzt 4Natürlich stand dabei die Freude am Tanzen an erster stelle. Kreis Tanzt 1Dieses Mal hatte sich auch eine hervorragende Musikgruppe zusammen gefunden. Tanzen mit Livemusik macht doppelt so viel Spaß. Überwiegend westfälische Tänze standen auf dem Programm. Kreis Tanzt 8Die typischen Vier-Paar-Tänze sowie Reihen-Tänze durften natürlich nicht fehlen. Kreis Tanzt 3

 

 

Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch wieder gesorgt. Jede Gruppe hatte etwas für das gesamte Buffet mitgebracht. Kaffee und Kuchen rundete dann zur Kaffee-Zeit den Tag ab. Um 17:00 Uhr waren sich dann alle einig. Es war wieder einmal ein gelungener Workshop unter dem Motto "Der Kreis tanzt".

Wie bereits in den vergangenen Jahren trafen sich auch in diesem Jahr einige Mitglieder und Freunde des Folklorekreises zur Silvesterparty bei Uschi Wittreck. Unter dem Motto "Kunterbunt erwarten wir das neue Jahr" hatte sich jeder wieder etwas einfallen lassen.

Silvester 7

Konstantin heizte auch dieses Mal wieder mit seiner Musik kräftig ein.

_DSC0128

Wie schafft man es, dass eine ganze Gesellschaft in einem Fahrradreifen tanzen kann?

Silvester 1Für die Anwesenden war das kein Problem. Es wurde einfach ein wenig kuscheliger.

Dalli Dalli, das bekannte Schnelligkeitsquiz aus vergangenen Tagen kannte jeder.                         Für jeden Punkt gab es einen Schnuller.                                                                                                     Die Sieger hatten ihren Spaß daran. Silvester 4

Schnell lief die Stimmung auf Hochtouren. Auch die Jüngsten der Gruppen hatten ihren Spaß. Silvester 3     Silvester 2

Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut. Die Topgruppe ABBA wurde eigens für diese Silvester-Party nochmals verpflichtet. Silvester 15                              Mit ihrem Song "Super Trouper" begeisterten sie das Publikum.
Silvester 12Silvester 14Silvester 13

 

Fasst schon traditionell wurde wieder ein Duett aus einem Musical zum Besten gegeben. Aus dem Musical Elisabeth ertönte das "Wenn ich tanzen will". Silvester 6

Wie auf jeder Party durfte auch hier eine Polonaise nicht fehlen. Pünktlich um 0:00 Uhr wurde auf das neue Jahr angestoßen und kräftig geknallt. Silvester 5

Bei der alljährlichen Karaoke Show konnte jeder seinen Beitrag leisten. Egal ob für die jungen oder für die älteren Semester.
Silvester 9Silvester 8

Zu später Stunde durfte auch der Folkloretanz nicht fehlen.
Silvester 10

Das Fazit am späten, frühen Morgen war: Es war wieder eine gelungene Silvesterparty 2014.

In diesem Jahr feiert der Folklorekreis Gütersloh vom 22. bis 25. Mai 2015 (Pfingsten) sein 40-jähriges Bestehen. Dazu sind Folkloregruppen aus England, Österreich, Belgien, Russland und Frankreich eingeladen. Da der Folklorekreis selbst nicht alle Gäste privat unterbringen kann, werden noch Gastfamilien für Mitglieder der Gastgruppen gesucht. Das Programm wird überwiegend vom Folklorekreis Gütersloh gestaltet - so etwa der Begrüßungsabend am Freitag, eine öffentliche Folkloreveranstaltung am Samstagnachmittag in der Tanzschule Stüwe-Weissenberg, ein Gemeinschaftsabend am Samstagabend, ein Ausflug in den Gartenschaupark Rietberg sowie der Abschiedsabend. Für Pfingstmontagmorgen ist dann die Abreise der Gäste geplant. Wer Interesse hat, einen oder mehre Gäste für die Zeit bei sich aufzunehmen, sollte sich melden.
Telefon: 05205 70987 oder per Mail an kontakt@folklorekreis.de