Ein buntes Bild vermittelt der Folklorekreis Gütersloh durch seine vielen verschiednen Trachten. Diese Trachten werden überwiegend in Eigenherstellung von Gruppenmitgliedern genäht. Unter der Leitung von Uschi Wittreck entstehen so die unterschiedlichsten Trachten aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Durch diese Vielfältigkeit sind wir in der Lage, jedem der möchte, eine nach seinen Wünschen geschneiderte Tracht anzufertigen. Gemeinsam werden Recherchen über Gebiete, Möglichkeiten, Stoffbeschaffenheiten und Farben durchgeführt.

Das vorhande Informationsmaterial wird durchgesehen. Welche Tracht passt zu mir?

Das vorhande Informationsmaterial wird durchgesehen.
Welche Tracht passt zu mir?

Bei den Frauentrachten stellt sich die Frage der Haube. Welche Haube passt zum Kleid? Nachdem eine passende Tracht gefunden wurde, werden die entsprechenden Stoffe, Bänder und Spitzen auf verschiedenster Art und Weise beschafft. Oft sind dafür Reisen in andere Städte erforderlich, um originalgetreu wie möglich zu fertigen.

Die Haube wird so originalgetreu wie möglich gefertigt. Dies erfordert eine lange Suche nach geeigneten Materialien.

Erst wenn alle Materialien zusammen sind, geht es an die Arbeit. Als erstes werden entsprechende Schnittmuster auf Papier erstellt. Danach wird der Stoff zugeschnitten.

Nach vorgefertigten Schnittmustern wird der Stoff zugeschnitten.

Nach vorgefertigten Schnittmustern wird der Stoff zugeschnitten.

Zuschnitt der Ärmel.

Zuschnitt der Ärmel.

 

 

 

 

 

 

 

Die erste und oft langwierige Arbeit ist das Fälteln am obereren Rock. Sie fordert Genauigkeit und Konzentration.

Das Fälteln, eine tolle Beschäftigung beim Fernsehen.

Das Fälteln, eine tolle Beschäftigung beim Fernsehen.

Trotz allem ist es eine Beschäftigung, die durchaus auch beim Fernsehen gemacht werden kann.

Unter der Leitung von Uschi werden die ersten Nähte genäht.

Unter der Leitung von Uschi werden die ersten Nähte genäht.

 

 

Der zweite Schritt ist das Nähen des Oberteils. Dabei werden die einzelnen Teile mit dem Innenfutter zusammengenäht.

 

 

Anprobe.

Anprobe.

 

 

Dann wird angepasst. Dabei stellt man schnell fest, dass noch nicht alles sitzt und eventuell wieder aufgetrennt werden muss.

 

Nun legt Uschi selbst Hand an.

Nun legt Uschi selbst Hand an.

 

Schnell legt auch die Meisterin mal Hand an. Gekonnt ist halt gekonnt.

 

 

 

 

Ausbügeln ist wichtig.

Ausbügeln ist wichtig.

Spaß und Witz gehören zur Trachtenschneiderei dazu.

Spaß und Witz gehören zur Trachtenschneiderei dazu.

 

 

 

 

 

Dann wird ausgebügelt. Der Spaß fehlt bei der ganzen Trachtenschneiderei auch nicht. Die Stimmung ist immer gut, da ein Erfolg sichtbar ist.

 

Stück für Stück wird sorgfälltig zusammengenäht. Und ist Uschi nicht zufrieden, wird getrennt. 🙁

Es wird getrennt. Trennen kann sooo entspannend sein.

Nach einiger Zeit wird das Resultat immer sichtbarer. Es folgt eine Anprobe nach der anderen.

Wo befindet sich die Taile?

Wo befindet sich die Taille?

Wo setzen wir den Rock an?

Wo setzen wir den Rock an?

Immer wieder sitzt Einiges nicht so wie es sein soll.

DSC_0114

Das Kleid ist zusammengenäht und wartet auf die nächste Anprobe.

 

Langsam sieht man das Resultat. Das Kleid ist schon fast fertig.

Da es sich bei dieser Tracht um eine westfälische Tracht handelt, ist das letzte Teil die schwarze Schürze.

 

 

 

 

DSC_0113

Zuschnitt der Bänder und Schürze

 

Als erstes wird mal wieder zugeschnitten. Für die Bänder muss der Stoff auch reichen.

Danach geht es wieder an die Nähmaschine.

DSC_0115

Die Schürze wird genäht.

 

 

Nach vielem Nähen und Wiederauftrennen wird die Tracht immer schöner. Der Erfolg wird immer sichtbarer.

 

Die Tracht nimmt immer mehr Form an. Aber sie ist noch zu lang!

Die Tracht nimmt immer mehr Form an. Aber sie ist noch zu lang!

 

 

 

 

Noch ist die Tracht zu lang und die Knöpfe fehlen noch. Das Seidenband an den Ärmeln gibt den letzten Schliff.

 

 

 

Nach vielen Wochen kann sich das Resultat sehen lassen. Eine neue westfälische Tracht aus dem Paderborner Land mit einer Haube aus der Gegend von Steinheim ist entstanden.

DSC_0050                                          DSC_0056                                                  DSC_0069

Vielen Dank den Mitgliedern, die diese Tracht gefertigt haben. Vor allem danken wir Uschi Wittreck für ihr fachliches Können.

 

 

 

 

DSC_0541

Unter diesem Motto trafen sich am 02.02.2014 ca. 50 Tänzerinnen und Tänzer, sowie drei Musiker zu einem Workshop in der "Alten Sporthalle" in Marienfeld. Aus sechs verschienden Tanzgruppen kamen ein Teil der Mitglieder um gemeinsam neue und alte Tänze zu lernen. Von morgens 10 Uhr bis zum späten Nachmittag 17 Uhr war für gute Laute und Spaß gesorgt.

DSC_0484DSC_0672

Die Volkstanzgruppe Marienfeld hatte zu diesem Event eingeladen. Gerdrud Wagner, als Vorsitzende der Marienfelder begrüßte alle und hatte ein Programm zusammengestellt mit neuen und alten Tänzen, die von den verschiedenen Tanzleitern der einzelnen Gruppen vorgestellt wurden.

DSC_0636DSC_0475

Schnell kamen alle ins Schwitzen. Da kamen die bereitgestellten Getränke zur rechten Zeit. Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt. Mit Bratwüstchen und vielen Salaten war für jeden etwas dabei. Während und nach dem Mittagesssen war Zeit für eine Plauderrunde, die viele bei dem schönen Wetter im Freien nutzten.

DSC_0601DSC_0510

DSC_0610

Da viel es schon schwer sich wieder zu bewegen. Nach der Kaffeepause, bei der es ein reichhaltiges Kuchenbuffet gabe, wurden viele der Tänze noch einmal wiederholt.

DSC_0465DSC_0678

Einen besonderen Dank gilt den Musikern, die diesen Tag mit ihrer belebenden Musik bestens begleitet haben. Am Ende des Tages waren sich alle einig. Die Organisation stimmte, die Musik war klasse, die Tanzleiter haben es toll gemacht.

DSC_0693
Es wird sicherlich eine Wiederholung geben.

 

IMG_7504

IMG_7515Auch im letzten Jahr feierten der Folklorekreis Gütersloh eine Silvesterparty.

Unter dem Motto Grimms Märchen trafen sich einige Mitglieder und Freunde in Gütersloh.

Schneewittchen, Aschenputtel, Dornröschen, Frau Holle und der junge Prinz waren ebenso vertreten wie Hänsel und Gretel, sowie eine Delegation der Bremer Stadtmusikanten.

Groß und Klein kamen bIMG_7607ei flotter Musik in Stimmung. DJ Koni sorgte dafür, dass die Tanzfläche nie leer war. Einige Spielchen lockerten das Ganze noch zusätzlich auf. So mussten die Teilnehmen anhand von Pantomime einzelne Märchen und deren Figuren darstellen und erkennen. Höhepunkt der Party war sicherlich die Karaokeshow. Viele versuchten bekannte Lieder zum Besten zu bringen. Viel Unterstützung und Beifall gab es durch die anderen Anwesenden.

Das Fazit der Party. Der Übergang ins neue Jahr wurde gebührend gefeiert und wird sicherlich in diesem Jahr wiederholt.

DSC_0080

Deligation der Bremer Stadtmusikanten.

DSC_0089

Schneeweißchen und Rosenrot

DSC_0103

Frau Holle

DSC_0135

Hänsel und Gretel

DSC_0122

Gevatter Tod

DSC_0145

Der Müller mit seiner Müllerin

DSC_0138

Aschenputtel