Die Weihnachtsfeier
Wenn es draußen nicht stürmt und schneit,
dann ist es mal wieder soweit.


Die Menschen treffen sich bei Uschi am AbendWeihnachten 1
und freuen sich auf die mitgebrachten Gaben.
Salate, Schnitzel und heiße Würstchen
Pudding, Kuchen und leckere Brötchen.
Alles ist da für den festlichen Schmaus
da geht heute Abend keiner hungrig nach Haus.

 

Auch die Weihnachtsfrau ist schon da.Weihnachten 2
Die ist schließlich emanzipiert, das ist doch klar.

 

 

 

 

 

Musik und Singen darf nicht fehlen,Weihnachten 3
Erwachsene singen nur die Kinder stehlen -
sich leise in die Küche zum Abwasch.
Für sie ist das Weihnachtslied nicht der Hit
deshalb singen sie einfach nicht mit.

 

 


Doch kaum liegen die Geschenke im Kreis,Weihnachten 8
sind alle wieder dabei und starren gespannt auf die bunten Gaben.
Wie wird nun verteilt? Wer kann es uns sagen.

 

 


Marianne wird unsere Retterin sein.Weihnachten 9
Und wer im Monat Geburtstag hat tritt ein, tritt ein, tritt ein.
So bekommen alle ihr verdientes Geschenk
und widmen sich wieder ihrem kühlen Getränk.
Geselligkeit wird bei uns groß geschrieben,
deshalb sind auch alle lange geblieben.

 


Wir sehen uns bald wieder in diesem RaumWeihnachten 11
Silvesterparty ist bald, das wird ein Traum.

Mähren das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik. Südmähren im Grenzgebiet zu Österreich und Böhmen. Von hier stammt unsere Tracht aus dem Thayatal. Die südmährische Tracht erfreut sich neuer Beliebtheit. Man pflegt alte Bräuche und kleidet sich entsprechend. Südmähren war ein bäuerliches Land, deshalb ist seine Tracht schlicht.

Frau aus dem Thayatal

Frau aus dem Thayatal

Das Mieder der Tracht mit ausgenähten Schnürlöchern oder Ösen versehen, wird geschnürt. Brustzwickel, Arm- und Halsausschnitt ist mit feinem Zierstich ausgeputzt. Der Rock im dunklem blau und klein gemustert. Die Bluse aus feinem Leinen oder Baumwollstoff mit halblangen Ärmeln. Die Schürze aus Taft oder Seide, farblich abgestimmt auf den Rock, wird hinten unsichtbar verhakt. Weiße Strümpfe und schwarze Schuhe vervollständigen das Bild.

The folk group in Gütersloh was foundet in 1975 and was originally a childre's group which belonged to the German Youth Organisation in Europe. In the course of time a well-known folk music and folk dance group emerged. Nowadays about 25 active dancers and musicans between the ages of 5 and 65 have a lot of fun dancing and making music together. German folk dances, as well as a large number of international folk dances, have become part of a varied repertoire.

The members of the group wear many different national costumes which provide a colourful picture when dancing and making music. These costumes are predominantly made in goup workshops and show the differences in German culture. As well as the local East Westfalian costumes there are others from the Bohemian Forest, the island of Rügen, Prussia, Upper and Lower Silesia, Moravia and Transylvania. The Gütersloh folk group is well-known outside of Germany. The aim of the group is to cultivate understanding between peoples and so help to preserve peace in Europe and in the world. The group has already made exchange visits with other groups in Belgium, England, Denmark, Sweden, the Netherlands, the Slovakian Republic and Hungary. Through international meetings in Germany and abroad important contacts have been made, some of which have developed into lasting friendships.