Tag der Vereine 2015
Auch in diesem Jahr hat der Folklorekreis wieder am Gütersloher Tag der Vereine teilgenommen, um sich und den Verein einem interessierten Publikum vorzustellen und das bei allerschönstem, sonnigen Frühherbstwetter.
Schon einen Tag früher trafen sich einige fleißige Helfer zur Vorbereitung.
An unserem Stand auf dem Vorplatz des Theaters boten wir neben Sekt und Käsehäppchen allen Besuchern einen möglichst großen Einblick in unser Vereinsleben an. Aufmerksamkeit erregten natürlich die schönen, meist handgenähten Trachten und Hauben,
und die spontan in einer Programmpause eingelegte Mit-Mach-Tanzvorstellung, musikalisch begleitet von unseren Akkordeon-Spielerinnen.
Viele Besucher interessierten sich für unseren speziellen Schnupper-Tanz-Workshop am Dienstag, dem 27.10.2015 um 20 Uhr im Carl-Miele-Berufskolleg an der Wiesenstraße, um selbst die ersten Tanzschritte auszuprobieren . Und ein bißchen Unsicherheit konnte genommen werden, – natürlich wird jedem Neuling ein erfahrener Tänzer zur Seite gestellt. Denn: das ist uns besonders wichtig, tanzen soll Spaß machen.
Zu unserem Workshop laden wir herzlich ein und hoffen auf rege Teilnahme.
Besuch aus Hannover beim Folklorekreis Gütersloh
Am dritten Wochenende im September hatte der Folklorekreis Gütersloh Besuch aus der Region Hannover. Zehn Mitglieder der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft kamen um gemeinsam mit dem Folklorekreis Tänze auszutauschen und ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen. Entstanden war dieser Kontakt auf der Touristikmesse in Essen, im Frühjahr dieses Jahres. Dort gastierten die Hannoveraner im Rahmen der norwegischen Partnerschaft. Im September war es dann soweit. Am Samstag Mittag kamen die Gäste in Sennestadt an.
Nach einer kleinen Stärkung ging es dann zur Besichtigung der Sparrenburg in Bielefeld.
Bei einer fachkundlichen Führung lernten die Gäste und sicherlich auch die Gütersloher einiges über die Entstehung und das Leben auf der Burg.
Danach ging es bei schönem Wetter weiter zum Tierpark Olderdissen. Unsere Gäste hatten norwegische Leckereien mitgebracht. Schnell fand man eine passende Sitzgelegenheit und Kaffee.
Da die Zeit wie im Flug verging gab es leider keine Gelegenheit mehr sich den Tierpark anzuschauen. Ein Grund wiederzukommen. Um 17:00 Uhr trafen sich dann alle im Hotel Schniedermann zum gemeinsamen Abendessen und zum gemeinsamen Tanzen. Schnell war die Stimmung auf Hochtouren.
Die Musikanten spielten auf und das Tanzbein wurde fleißig geschwungen. Dabei kamen sich alle näher und der Sympatiefunken sprang auch bei dem Rest der Gütersloher über.
Ein norwegischer Präsentkorb, den die Gäste mitgebracht hatten, war die Überraschung des Abends.
Viele Tänze wurden ausgetauscht und ein gelungener Abend ging viel zu schnell vorbei.
40 Jahre- und das Tanzen macht immer noch Spaß
Ein Grund zum Feiern ist ein solches Jubiläum allemal. Das dachte sich auch der Folklorekreis, als vor über einem Jahr die Planungen begannen. In zahlreichen Treffen von Georg Chatzigeorgiou, Andrea Schiller und Peter Rohde nahm das Ganze langsam Gestalt an. So wurden befreundete und fremde Gastgruppen aus Rshew (Russland), St. Gallenkirch (Österreich), Châteauroux (Frankreich), St. Albans (England) und Pfalzdorf am Niederrhein (Deutschland) eingeladen. Die Unterbringung erfolgte größtenteils in Gastfamilien, welche zum Teil vorher weder vom Folklorekreis noch vom Volkstanz gehört hatten. An dieser Stelle nochmals unser aller Dank für die Unterstützung. Wir hoffen, dass die Aufnahme bis dato fremder Gäste für alle Seiten eine Bereicherung war.
Nachdem im Laufe des Freitags alle Gäste über den Tag verteilt eintrafen, ging es für die Trachtengruppe St. Gallenkirch und die Gruppe Rodnitschok aus Rshew in den Tierpark Olderdissen. Hier konnten die Strapazen der zum Teil langen Anreise erst einmal durch frische Luft und Bewegung ausgeglichen werden.
Am Abend trafen sich dann auch alle Anderen zum ersten "Beschnuppern" im Hotel Schniedermann. Mit dabei waren außerdem Englisch Miscellany, Chants et Danses du Berry, Ladanka, die Pfalzdorfer Jugendtanzgruppe sowie die flämische Musikgruppe Vrijspel.
Der kommende Samstag stand ganz im Zeichen der großen Festveranstaltung. Zuvor hatten die verschiedenen Gruppen jedoch Auftrittsmöglichkeiten in der Innenstadt und die Gelegenheit zu shoppen oder den Weinmarkt zu besuchen.
Danach gab es die Möglichkeit einer kleinen Stärkung, bevor es "ernst" wurde.
Im Festsaal der Tanzschule Stüwe-Weissenberg führten Andrea Schiller und Georg Chatzigeorgiou durch ein abwechslungsreiches Programm. In der festlichen Kulisse konnten alle Mitwirkenden einen Einblick in ihr reichhaltiges Repertoire gewähren. Dabei fiel wieder einmal auf, wie unterschiedlich sowohl Musik und Tanz aus den verschiedenen Regionen sein können. Als zum feierlichen Abschluss alle Teilnehmer auf die Bühne kamen, hatte man nicht nur ein buntes Bild an unterschiedlichen Kulturen, sondern man wunderte sich, über die Menge an Mitwirkenden.
Doch das Musiker und Tänzer noch lange nicht genug hatten, stellte man fest, als im Foyer der Tanzschule die Musiker nochmal in die Tasten hauten und ein spontanes miteinander Tanzen auslösten. Da zeigte sich mal wieder, wie wenig Sprachbarrieren ausmachen und wie Musik und Tanz verbinden.
Am Abend hatten sich alle Gäste die Stärkung durch Gegrilltes und Gerstensaft redlich verdient.
Am folgenden Sonntag ging es in den Landesgartenschaupark nach Rietberg. Hier zeigten alle Beteiligten bei strahlendem Sonnenschein vor wechselndem Publikum in der Volksbankarena Ausschnitte aus ihrem Programm. Die tanzfreie Zeit konnte für ein Picknick oder einen Spaziergang durch den Park genutzt werden.
Der Abschlussabend war erneut von guter Stimmung geprägt und verging, begleitet von eingeübten Gruppenbeiträgen und spontanen Aktionen, kurzweilig wie im Fluge.
Am Pfingstmontag hieß es dann für alle Abschied nehmen und oft hörte man Worte wie "wir hatten eine tolles Wochenende" und "wir werden uns wiedersehen". Im Stundentakt machten sich die Gruppen auf in die Heimat wurden mit La-Ola-Welle und winkenden Taschentüchern verabschiedet.
Wieder wurden neue Freundschaften in aller Welt geschlossen und bestehende vertieft. Damit zeigt sich mal wieder, dass Tanzen nicht nur Spaß macht, sondern zur Völkerverständigung beiträgt.
Unser Dank gilt allen Beteiligten, die zu diesem schönen Wochenende beigetragen haben, welches uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Fotos: Dr. Christian Kahl (2) , Katrin Johannimloh
Video: Darya Boykova
Großer Festumzug Nordrhein-Westfalen-Tag in Bielefeld
Am 28. Juni 2014 haben wir im Rahmen des Nordrhein-Westfalen-Tag in Bielefeld am großen Festumzug teilgenommen. In Begleitung einiger Mitglieder vom Volkstanzkreis Rheda und der Volkstanzgruppe Marienfeld trafen wir uns um 14:00 Uhr auf der Herforder Straße, von wo aus der Festumzug beginnen sollte. 
Der mitgebrachte Bänderbaum wurde fertig aufgestellt und mit Hilfe eines speziellen Wagens transportiert. 
In der Lutherschule hatten die Verantwortlichen der Stadt eine Versorgungstation eingerichtet, in der alle Teilnehmer mit Essen und Trinken kostenlos stärken konnten. 
Pünktlich um 15:30 Uhr startete der Umzug in Richtung Innenstadt. Tausende Mensche standen am Staßenrand sahen sich das Geschen an. Viele Klatschten als wir vorbeizogen. 

Unsere Damen verteilten unsere Blumen und den mitgebrachten Likör. Durch die Zimmerstrasse ging es in die Bahnhofstrasse über den Jahnplatz in die Altstadt von Bielefeld. Durch die Niedernstrasse weiter durch die Neustädterstrasse, Welle, Gehlenberg und durch die Rathausstrasse zum Niederwall. Dort stand auch unsere Ministerpräsidentin Frau Hannelore Kraft. Über den Jahnplatz ging es zurück zum Ausgangspunkt in die Herforder Straße, wo der Umzug endete.
Nach einer Stärkung in der Lutherschule fuhren wir wieder nach Hause.
Irgend etwas fehlt noch!? - Natürlich, die Geselligkeit!
Der Folklorekreis Gütersloh wäre nicht der Folklorekreis, wenn er sich nicht nachher nochmals
zum geselligen Teil treffen würde. Jeder der Lust hatte, konnte sich später bei Schillers zum gemeinsamen Grillen einfinden.




Über das Geschehene plaudern und bei einem guten Glas den Abend ausklingen lassen.
Alle Beteiligten waren sich einig. Dieser Tag war gelungen. Der Festumzug beim Nordrhein-Westfalen Tag in Bielefeld war eine gute Entscheidung. Das nächste Mal sind wir sicherlich wieder dabei.
Silvesterparty 2014
Wie bereits in den vergangenen Jahren trafen sich auch in diesem Jahr einige Mitglieder und Freunde des Folklorekreises zur Silvesterparty bei Uschi Wittreck. Unter dem Motto "Kunterbunt erwarten wir das neue Jahr" hatte sich jeder wieder etwas einfallen lassen.
Konstantin heizte auch dieses Mal wieder mit seiner Musik kräftig ein.
Wie schafft man es, dass eine ganze Gesellschaft in einem Fahrradreifen tanzen kann?
Für die Anwesenden war das kein Problem. Es wurde einfach ein wenig kuscheliger.
Dalli Dalli, das bekannte Schnelligkeitsquiz aus vergangenen Tagen kannte jeder. Für jeden Punkt gab es einen Schnuller. Die Sieger hatten ihren Spaß daran. 
Schnell lief die Stimmung auf Hochtouren. Auch die Jüngsten der Gruppen hatten ihren Spaß.

Es wurden keine Kosten und Mühen gescheut. Die Topgruppe ABBA wurde eigens für diese Silvester-Party nochmals verpflichtet.
Mit ihrem Song "Super Trouper" begeisterten sie das Publikum.



Fasst schon traditionell wurde wieder ein Duett aus einem Musical zum Besten gegeben. Aus dem Musical Elisabeth ertönte das "Wenn ich tanzen will". 
Wie auf jeder Party durfte auch hier eine Polonaise nicht fehlen. Pünktlich um 0:00 Uhr wurde auf das neue Jahr angestoßen und kräftig geknallt. 
Bei der alljährlichen Karaoke Show konnte jeder seinen Beitrag leisten. Egal ob für die jungen oder für die älteren Semester.


Zu später Stunde durfte auch der Folkloretanz nicht fehlen.

Das Fazit am späten, frühen Morgen war: Es war wieder eine gelungene Silvesterparty 2014.
Das Folklore Weihnachtsgedicht
Die Weihnachtsfeier
Wenn es draußen nicht stürmt und schneit,
dann ist es mal wieder soweit.
Die Menschen treffen sich bei Uschi am Abend
und freuen sich auf die mitgebrachten Gaben.
Salate, Schnitzel und heiße Würstchen
Pudding, Kuchen und leckere Brötchen.
Alles ist da für den festlichen Schmaus
da geht heute Abend keiner hungrig nach Haus.
Auch die Weihnachtsfrau ist schon da.
Die ist schließlich emanzipiert, das ist doch klar.
Musik und Singen darf nicht fehlen,
Erwachsene singen nur die Kinder stehlen -
sich leise in die Küche zum Abwasch.
Für sie ist das Weihnachtslied nicht der Hit
deshalb singen sie einfach nicht mit.
Doch kaum liegen die Geschenke im Kreis,
sind alle wieder dabei und starren gespannt auf die bunten Gaben.
Wie wird nun verteilt? Wer kann es uns sagen.
Marianne wird unsere Retterin sein.
Und wer im Monat Geburtstag hat tritt ein, tritt ein, tritt ein.
So bekommen alle ihr verdientes Geschenk
und widmen sich wieder ihrem kühlen Getränk.
Geselligkeit wird bei uns groß geschrieben,
deshalb sind auch alle lange geblieben.
Wir sehen uns bald wieder in diesem Raum
Silvesterparty ist bald, das wird ein Traum.
Tag der Vereine
Am 5. Oktober 2014 fand auf dem Theaterplatz in Gütersloh der "Tag der Vereine" statt. Natürlich durfte da der Folklorekreis Gütersloh nicht fehlen. Mit einem Stand und vielen Informationen wollte die Gruppe auf sich aufmerksam machen. Pünktlich um 10 Uhr morgens trafen sich die Mitglieder um den zur Verfügung gestellten Pavillon zu gestalten.
Unter der Regie von Andrea Schiller wusste jeder was er zu tun hatte.
Da wurden die mitgebrachten Speisen hübsch hergerichtet und Preisausgezeichnet.
Da wurde die Bowle für die interessierten Bürger ausgeschenkt.
Trachtenhauben wurden zur Schau gestellt und jede Menge Flyer mit den neusten Aktivitäten bestückt.
Ein Banner wies auf die im nächsten Jahr Pfingstsamstag stattfindende Festveranstaltung zum 40jährigen Jubiläum hin.
Unter anderem auf einem Video konnten sich die Bürger über die vielen Aktivitäten des Folklorekreis Gütersloh informieren.
Wer den Folklorekreis Gütersloh live erleben wollte, hatte um kurz vor 14 Uhr die Gelegenheit. Es wurde ein kleiner Ausschnitt aus den vielen möglichen Tänzen gezeigt.
Moderator Thorsten Wagner stellte einige Fragen zum Folklorekreis Gütersloh, die von Andrea Schiller beantwortet wurden. 
Als Fazit, war der der Tag der Vereine vor allem bei dem schönen Wetter, ein gelungendes Event für den Folklorekreis Gütersloh. Viele Bürger der Stadt und näheren Umgebung besuchten den Stand und informierten sich.
Gruppenwochenende in Eschwege
Wie in jedem Jahr ging der Folklorekreis Gütersloh wieder einmal auf Reisen. Diesesmal führte der Weg in die hessische Stadt Eschw
ege.
24 aktive Tänzer und Musiker trafen sich am Freitagabend in der dortigen Jugendherberge.
Nach dem Zimmerbezug und dem Abendessen ging es erst einmal zum gemütlichen Teil über.
Verschiedene Gesellschaftsspiele, die mitgebracht wurden, kamen zum Einsatz. Da verwunderte es nicht, dass der Abend entsprechend lustig und lang wurde. Frisch und munter wurde am nächsten Morgen, nach dem Frühstück, das Tanzbein geschwungen.
Frei nach der Devise: Tanzen macht Spaß. Neue Tänze wurden vorgestellt und alte Tänze aufgefrischt.
Nach dem Mittagessen kam dann die Kultur. Schließlich fuhr man nicht nur nach Eschwege des Tanzens wegen. Im Rahmen eines Stadtspiels wurde Eschwege erkundet. Fünf Gruppen waren aufgefordert sich einen orginellen Namen zu geben und ein entsprechendes Foto zu machen. Der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt.
27 Fragen waren im Rahmen des Stadtspiels zu beantworten. Schnell stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach war. Erst spät am Nachmittag trafen alle wieder ein und hatten verschiedentlich nicht alle Fragen beantwortet. Die Auswertung würde sicherlich spannend.
Punktlich um 19:30 Uhr stand eine Dame in Leinen gekleidet vor der Jugendherberge. Eschwege zum Grusseln war das Thema. In einem 90minütigen Stadtrundgang wurden uns die dunkle Seiten Eschweges gezeigt. Geschichten über Leichen im Keller und Hexen im Kerker regte die Phantasien der Zuhörer an. 

Die Geschichte über die Eschweger Brauerei brachte uns zum Schluß in die Kneipe von Nebenan. Wo ein kühles Pils die Gemüter erfrischte. Danach ging es zurück zur Jugendherberge wo die Auswertung und Preisverleihung des Stadtspiels wartete. Eigentlich waren wir alle Sieger.
Jeder hatte etwas von der schönen Fachwerkstadt Eschwege in Erinnerung behalten. Nach einem langen Tag und einer kurzen Nacht ging es pünktlich am Sonntagmorgen zum Frühstück. Danach wurde noch einmal getanzt und das Erlernte vertieft. Nach einem leckeren Mittagessen waren sich alle einig. Es war ein gelungenes und schönes Gruppenwochenende, dass auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt wird.
Cold Water Challenge 2014
Es ist Donnertag der 26. Juni 2014. Die Volkstanzgruppe Marienfeld fordert uns zum cold-water-challenge heraus. Entweder wir drehen ein Video oder sie laden sich zum Grillen ein. 72 Stunden haben wir Zeit. Kein Problem für den Folklorekreis Gütersloh. Für den Festumzug am nächsten Samstag beim Nordrhein-Westfalen-Tag in Bielefeld wollen wir Blumen binden und verteilen. 
Dafür treffen wir uns am Freitag Abend bei Uschi.
Das ist die Gelegenheit. Die Blumen brauchen Wasser. Da liegt es nahe sie zu gießen.
Das Wässern über unsere Füße und Hände reicht nicht aus. Also wird von oben gegossen.
Das Resultat des Videos ist zu finden unter: http://youtu.be/sub6UF0aeJ4

















































