Wieder einmal ein voller Erfolg. Gütersloh International 2019
neue Trachten 2023
Wieder eine neue Westfälische Tracht. Blaues Kleid mit dunkler Schürze und kleiner mit Gold- Pailletten bestickte Haube. Typisch auch der weiße Jochkragen. Diese Trachten wurden im südlichen Teil des Teutoburger Waldes getragen.
Neu ist auch eine Münsterländer Tracht mit einer typischen Tellerhaube, die in unserer Version in rot gehalten ist.
Nachruf für Andreas Volkmann
Weihnachtsfeier 2022
Und wieder mal ist es soweit,
man macht sich auf zur Weihnachtszeit.
Bei leckerem Essen trifft man sich,
in froher Runde am 10ner Tisch.
Wildschweinbraten, Hähnnchenschnitzel, Rotkraut, Salat, Kartoffeln, Kroketten und zum Schluss ein leckeres Eis,
war für alle, die richtige Speis.
Ein Weihnachtsbaum den Saal schön schmückt,
Geschenke auch, für jeden - schick.
Mit Namen versehen zur Bescherung.
Was bedeutet der Name?
Es gibt´ne Erklärung.
Georg heißt auf Deutsch "der Landmann",
Peter kommt von "Petrus" her,
Gabriele ist ein Engel und Beate ist glücklicher.Auch zur Planung im nächsten Jahr,
war ein kurzes Statement da.
Bilder, Infos für die Reise,
mit Musik und uns als Stars,
Marrakesch wir wollen kommen
und uns auch im Ruhme sonnen.
Festivals sind eine Wonne
auch in Marokkos heißer Sonne.
Tanzen hält uns alle fit,
deshalb fahren auch viele mit.
Von Küster Josef Kleinestratkötters Leben,
ward Peter uns ‚nen Auszug geben.
Probleme hat der gute Mann,
er weiß nicht was er schenken kann.
Eigentlich gab’s nen klaren Vorsatz,
kein Geschenk in diesem Jahr.
Doch die Weihnacht letztes Jahr
hat gezeigt, wie’s wirklich war.
Hin und her, was kann man schenken,
es läuft die Zeit,
es naht der Tag.
Am Heiligabend früh am Morgen,
hilft der Einzelhandels Engel,
schnell noch ein Geschenk besorgen.
Cilly hatte auch Probleme,
mit der Kleidung für die Kirch.
Extra schick wird sich kleiden
Andere sollen es ihr nur neiden.
Doch die Leute jung und älter,
schauen sie an und wirken kälter.
Einer lächelt und denkt sich was,
wieder andere lachen sich nass.
Irgendwas scheint ihr doch komisch,
eigentlich ist Cilly modisch.
Dann einmal schaut sich zum Boden.
Oh, was sieht sie da vor Schreck?
Trägt sie doch statt moderne Leggings
ihres Mannes Unterhosen.
Auch die Mütze und der Pullover,
passen nicht zum modern Stil.
Deshalb lachen auch die Leute
und begaffen sie so viel.
Oh, was peinlich, welch ein Grauen.
Wie verlässt sie still und heimlich,
diese Kirche, diesen Raum?
Cilly öffnet ihre Augen
und sie merkt es war ein Traum.
Auch Monika hatte uns bedacht,
und eine Geschichte mitgebracht.
Auch die Tiere in Gedanken,
fragen sich in dieser Zeit.
Was ist wohl die Hauptsache
an der schönen Weihnachtszeit?
Gänsebraten denkt der Fuchs,
und der Eisbär wünscht sich Schnee.
Pfau ein Kleid und Elster Klunker,
der Dachs will pennen in seinem Bunker.
Ans Saufen denkt der Ochs genüsslich,
der Esel tritt in augenblicklich.
„Denket nach, auch du als Rind!“
Das Wichtigste am Weihnachtsfeste
ist ja wohl das Himmelskind.
Und somit ging auch dieser Abend,
durch Kehle und gefüllten Magen.
Besinnlich und mit vielen Geschichten,
Georg konnte von Marrakesch berichten.
Wir wünschen allen fürs nächste Jahr,
Gesundheit, Frieden, immerdar.
Und Frauen werdet ihr aktiv.
Setzt euren Charme und Freude ein,
das wird für Männer überzeugend sein.
In diesem Sinne wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden vom Folklorekreis Gütersloh ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Es geht auch ohne Tanzen
Nicht nur das Tanzen steht im Folklorekreis Gütersloh im Fokus. Die Geselligkeit und die gemeinsamen Aktivitäten sollen nicht zu kurz kommen. Aus diesem Grund besuchten die Mitglieder am letzten Sonntag das Böckstiegel Museum in Werther. Peter August Böckstiegel, ein berühmter Maler, lebte bis 1951 in Werther in einem kleinen Haus am Rande der Stadt. Eine fachmännische Führung brachte den Teilnehmern das Leben und die Werke des Künstlers näher.
Ein anschließender Spaziergang durch die sonnige Ravensberger Gegend gab die Möglichkeit zu allerlei Geplauder.
Unter anderem wurde auch ein Engelhof besucht, dessen Besitzer ein Nachbar des Malers war und auch einiges aus dem Nähkästchen erzählen konnte.
Zurück zum Museum rundete ein gemeinsames Kaffeetrinken den Nachmittag ab. Gemeinsame Aktivitäten stärken das Zusammensein der Volkstanzgruppe und bereitet immer wieder Freude.
Folklorekeis mal wieder in Frankenberg
Frankenberg an der Eder. Wieder einmal eine Mini-Europeade. Da durfte der Folklorekreis Gütersloh nicht fehlen. Tanzen macht endlich wieder Spaß. Das haben die Tänzerinnen und Tänzer sowie zwei Musikerinnen und ein Gitarrist unter Beweis gestellt. Mit einem abwechslungsreichen Ausschnitt von Tänzen aus dem Repertoire erfreuten die Gütersloher die Bewohner und Gäste in Frankenberg.
Landpartie Gut Kump
Tanzen macht Spaß! Sein Motto konnte der Folklorekreis Gütersloh e.V. endlich wieder unter Beweis stellen. Auf der Landpartie Gut Kump zeigten die Tanzpaare und Musiker ein schönes Programm zum Thema Skandinavien. Bei schönem Wetter und passender Kulisse machte das Tanzen und Musizieren nach langer Pandemiepause wieder richtig Spaß. Am Samstag und am Sonntag jeweils um 13:45 Uhr und 16:45 Uhr zeigten die Akteure, dass sie das Tanzen und auch das Musizieren nicht verlernt haben. Folklore macht einfach Spaß. Egal ob als Tänzerin oder Tänzer oder als Musikerin oder Musiker. Momentan ist einer der besten Zeitpunkte zum Neueinstig egal ob als Paar oder als Einzelperson.
Neue Trachten 2022
Auch 2022 kommt wieder eine neue Tracht hinzu.
Speziell für unsere jüngeren Mitglieder. Junger Mann aus Bielefeld um die Jahundertwende 1800/1900.
Eine weitere Bereicherung ist die Schönhengster Tracht aus dem Sudetenland, die unser Mitglied als Originaltracht erhalten hat. Der Folklorekreis Gütersloh sagt Dankeschön.
Vorstellung der Mitglieder
Name: Konstantin Chatzigeorgiou
Alter: 23 Jahre
Beruf: Rettungssanitäter
Eintritt in die Gruppe: vor 23 Jahren
Lieblingstanz: Sauerländer Nr. 5
Weshalb ich im Folklorerekreis Gütersloh bin:
Ich bin im Folklorekreis, da ich seit 23 Jahren schon dabei bin und es für mich wie eine zweite Familie ist.
Name: Ferdinand Hensler
Alter: 81 Jahre
Beruf: Rentner
Eintritt in die Gruppe: 2016
Lieblingstanz: Großer Achter
Weshalb ich im Folklorerekreis Gütersloh bin:
Die Verler Volkstanzgruppe hat sich aufgelöst.
Name: Andrea Schiller
Alter: 44 Jahre
Eintritt in die Gruppe: 2010
Lieblingstanz: Krutz König, Flachsernten, Spindel
Weshlab ich im Folklorekreis Gütersloh bin:
Ich freue micht, wenn es neue Tänze gibt.
Ich habe Spaß am Tanzen.
Neue und langfristige Freunde treffen mit denen man die Freude teilen kann.
Ich freue mich auf neue Herausforderungen. Mich/uns zu präsentieren, wenn wir Auftritte oder Treffen haben.
Ich fühle mich sehr wohl in meiner Tacht.
Name: Margot Chatzigeorgiou
Musikerin: Akkordeon
Lieblingsstück: Flachsernten
Weshalb ich im Folklorekreis Gütersloh bin:
Ich bin gerne beim Folklorekreis, da keine Langeweile aufkommt. Es treffen sich Jung und Junggebliebene.
Name: Stefan Brüser
Alter: 43 Jahre
Beruf: Tischlermeister
Eintritt in die Gruppe: Oktober 2000
Lieblingstanz: Shorham Star
Weshalb ich im Folklorekreis Gütersloh bin:
Familiär, Europiade, Gruppenreisen. Wo sonst gibt es soviel Frauentausch?
Name: Uschi Wittreck
Alter: 61 Jahre
Musikerin: Akkordeon
Weshalb ich im Folklorekreis Gütersloh bin:
Ich liebe die Gemeinschaft und habe Spaß an Bewegung und Musik.
Name: Georg Chatzigeorgiou
Alter: 59 Jahre
Beruf: Kaufmann
Eintritt in die Gruppe: vor sehr langer Zeit
Lieblingstanz: Krüz-König
Weshalb ich im Folklorekreis Gütersloh bin:
Ich tanze gerne und finde die kulturelle Trachtenmode schön. Außerdem reise ich gerne und möchte mit dem Folklorekreis viele internationale Festivals besuchen. Ich finde es wichtig die deutsche Kultur zu erhalten und zu zeigen. Ich habe meine Frau in dieser Gruppe kennen und lieben gelernt.
Name: Hedwig Stickling
Alter: 72 Jahre
Beruf: Rentnerin
Lieblingstanz: Figurenländler
Weshalb ich im Folklorekreis bin: Ich liebe Volkstanz und bin gerne mit netten Leuten zusammen.
Name: Nina Chatzigeorgiou
Alter: 29 Jahre
Beruf: Kauffrau
Eintritt in die Gruppe: Das ist schon lange her
Lieblingstanz: Engelska
Weshalb ich im Folklorekreis bin: Ich fühle micht wie in einer zweiten Familie.
Name: Cecilia Verlsteffen
Alter: 64 Jahre
Beruf: Krankenschwester
Eintritt in die Gruppe: ca. vor einem Jahr
Lieblingstanz: Bäumchen
Weshalb ich im Folklorekreis bin: Ich habe eine Gruppe gesucht, in der ich geistig und körperlich herausgefordert werde.
Name: Jutta Weber
Alter: 61 Jahre
Beruf: Krankenschwester
Eintritt in die Gruppe: Anfang 2022
Lieblingstanz: Flachsernten
Weshalb ich im Folklorekreis bin: Weil ich einfach Spaß am Tanzen habe.
Nachruf für Volker Fellersmann
Zusammen mit seiner Partnerin Karin nahmen wir Abschied von Volker Fellersmann. Volker verstarb am 23. Dezember 2021 im Alter von 66 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Volker Fellersmann war 34 Jahre lang Mitglied im Folklorekreis Gütersloh, der bis 2015 Teil der DJO-Deutsche Jugend in Europa war. Als Vorsitzender des DJO-Kreisverbandes und Vorsitzender des DJO-Regionalverbandes Detmold-Münster hat Volker viele Jahre lang die Belange des Folklorekreises vertreten.
Nach der Vereinsgründung zum Folklorekreis Gütersloh e. V. war er Datenschutzbeauftragter sowie zeitweise als Kassenprüfer und Vorstandsmitglied tätig. Bei vielen Auftritten, gemeinsamen Reisen, Begegnungen und internationalen Festivals war Volker zusammen mit Karin, mit Freude dabei.
Er war immer für einen Spaß zu haben und zu begeistern.
Volker, wir vermissen dich!